Die Schweiz zwischen E-Commerce und Logistik
Die Daten zum Online-Handel in der Welt setzen den positiven Trend fort, der vor 2020 begann, während der Pandemie zunahm und sich in den letzten vier Jahren stabilisierte.
Wir können jetzt definitiv feststellen, dass dies eine strukturelle Tatsache ist: auch wenn der Handel in physischen Geschäften wieder das Niveau vor der Pandemie erreicht hat, lässt sich die Präferenz von Nutzern und Verbrauchern für den Online-Kauf nicht leugnen.
Wie wir bereits in unserem Artikel „Künstliche Intelligenz, E-Commerce, Logistik“ erwähnt haben, ist dies teilweise durch die grossen technologischen Innovationen gerechtfertigt, die im Laufe der Jahre stattgefunden haben – allen voran die künstliche Intelligenz – die es dem Benutzer ermöglichen, sich in ihren Bedürfnissen und Wünschen verstanden zu fühlen und so ihr Einkaufserlebnis zu verbessern. Aber es geht nicht nur darum.
Was sagen uns die Daten?
Der GfK Market Monitor Switzerland (ein Service der GfK Switzerland AG in Zusammenarbeit mit über 40 grossen Schweizer Einzelhändlern) hat die Online-Umsatzdaten für das erste Quartal 2024 übermittelt.
Ein wichtiges Wachstum ist auch bei Freizeitprodukten hervorzuheben: nicht nur Sport, sondern auch Gartenarbeit und damit verbundene Aktivitäten. Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Entwicklung dieser Märkte auch von meteorologischen Aspekten beeinflusst wurde: tatsächlich haben hohe Temperaturen bereits vor dem offiziellen Frühlingsbeginn die Nachfrage nach Produkten für den Aussenbereich angekurbelt.
Abschliessend ist noch ein weiterer besonders interessanter Datenwert hervorzuheben: der Lebensmittelmarkt, der einen Sprung nach vorne um 4,2 % verzeichnete. Dies ist die wichtigste Tatsache von allen: viele der systemischen Krisen, die sich auf die Kaufkraft der Konsumenten auswirken (z. B. der Preis für Olivenöl, um nur eine zu nennen), scheinen die Einkäufe der Schweizer nicht wesentlich zu beeinflussen. Das bedeutet, dass es auch andere Säulen gibt, auf denen Verbraucher ihre Kaufentscheidungen aufbauen: Nachhaltigkeit von Produkten oder Zuverlässigkeit von Produzenten; Loyalität oder Markengewohnheit.
Kurz gesagt, sind die Preise eine wichtige Variable zu berücksichtigen, aber aktuelle Verbraucher entscheiden sich lieber für einen Handels-/Produktionspartner, nicht nur aufgrund der Bequemlichkeit, sondern auch aufgrund der Qualität und des Zeitpunkts des Erhalts der Waren zu wählen. Nochmals: Produktion ja, aber auch und vor allem Verpackung und Logistik. Dies ist die Strategie, um das Angebot für Benutzer und Verbraucher zu optimieren.
Um mehr über das Neupack-Angebot zu erfahren, schauen Sie sich unseren Katalog und unsere Angebote an oder kontaktieren Sie unser Verkaufsbüro.